Bezirk Wels und Wels Land |
|
Dieser Bezirk ist großteils bearbeitet. In den nächsten Monaten werden weitere Gewässer und Fotos hinzugefügt. |
|
|
|
|
|
|
Berichte, Vereinsaktivitäten, Aktuelles aus dem Bezirk |
Wenn Sie Informationen zu Fischereithemen, Veranstaltungsterminen oder Vereinsaktivitäten haben, Fangberichte oder Fotos von kapitalen Fängen veröffentlichen möchten - wir berichten über alles, was Angler in Ihrem Bezirk interessiert! Der Bezirk Wels/Wels Land ist teilweise bearbeitet. Ich bitte um Mitteilung über Gewässer des Bezirkes, die noch nicht in dieses Verzeichnis aufgenommen wurden (speziell kleinere und weniger bekannte Gewässer).
Mail bitte an web@anglerinfo.at (bei Fotos Bildgröße max. 100 kb pro Bild) |
|
Letzte Updates: Detailinfo Angelsport Hemetsberger (21.05.2008) Alle Daten /Preise für Saison 2008 aktualisiert (06.02.2008) HSV Teich Steinhaus (14.12.2007) |
|
Neueröffnung Angelsport Hemetsberger |
Das 1. Fischerfest anlässlich der Neueröffnung von Angelsport Hemetsberger in Fischlham war ein voller Erfolg. Die Eröffnungsrede hielt Herr NR.BGM. Jakob Auer. Etwa 200 Anglerinnen und Angler besuchten trotz schlechter Witterung das Fest und das gut durchsortierte Angelsport Fachgeschäft. Vor allem von der freundlichen und kompetenten Beratung durch Herrn Hemetsberger und von der zweistündigen Filetiervorführung, die Herr Alois Topf durchführte, waren die Besucher begeistert. Fest steht, das es auch 2009 wieder ein Fischerfest mit tollen Infos und Vorführungen geben wird.
|
|
|
Teichfest WSFV-Teich 04.08.07 |
Das Teichfest des Welser Sportfischervereines fand 4. August am Pölzl-Teich in Marchtrenk statt. Bei herrlichem Sommerwetter besuchten zahlreiche Mitglieder und Gäste diese Veranstaltung. Ein besonderes Highlight war das Schnupperfischen für Kinder und Jugendliche. Diese konnten unter fachkundiger Beratung den ganzen Nachmittag kostenlos Angeln. Zusätzlich gab es einen Pokal für den besten Jungfischer. Als Grillmeister agierte der Welser Gerätehändler Horst Paschinger. Die Gäste labten sich mit Fassbier, Kottlett und Bratwürstel bis in die späten Abendstunden. |
|
|
|
Promi-Fischen Thalbachdelta |
Zu einem Treffen der Welser Seitenbicke-Gesellschaft kam es am 17. August 2007 im Talbach-Delta in Thalheim bei Wels. Der Radiosender Antenne Wels hatte Welser Politiker zu einem Vergleichsfischen im Taun-Revier des Welser Sportfischervereines herausgefordert. Vom Verein wurden wenige Tage zuvor noch 500 kg Forellen besetzt, um auch weniger versierten Anglern einen Fangerfolg zu garantieren. Bei zeitweise strömenden Regen pilgerten etliche Polit-Promis und Zaungäste zur Traun. Der Sender hatte diese Veranstaltung mehrfach angekündigt. Für die Verpflegung sorgte der WSFV. Das an der Traun liegende Holzhaus der Kinderfreunde Thalheim und ein zusätzlich aufgestelltes Zelt dienten als Unterstand. Neben den beiden Hauptakteuren, Stadträtin Silvia Huber und dem Redakteur von Antenne Wels waren weitere Gäste zum Fischen eingeladen. Das auch Fischerei-Funktionäre mit der Rute umgehen können, bewies der Fischereirevierobmann Traun Wels, GR Werner Forstinger. Er legte neben 5 Forellen auch mehrere Barsche auf die Schuppen. Einen gnadenlosen, jedoch fairen und nicht allzu ernsten Wettkampf lieferten sich StR. Silvia Huber und der Starfischer von Antenne Wels. Beide erreichten die erlaubte Entnahmemenge. Die Entscheidung war äußerst knapp. Nur 100 Gramm trennten die Zweitplatzierte StR. Silvia Huber vom Sieg. |
|
|
|
|
24.02.2007 Innbach bei Kematen zu verkaufen |
|
Berichte - Archiv 2004 + 2005 |
Mühlbachabkehr 2005 7000 Fische für die Welser Traun Fischereiausstellung in Welser Messe 10.09.04 HSV Teichfest 17.07.04 |
|
Shimano-Präsentation bei Angelsport Paschinger 22.12.05 |
|
Das erst im Mai 2005 neueröffnete Angelsportgeschäft Horst Paschinger veranstaltete am 9. + 10. Dezember 2005 erstmals eine Hausmesse. Die Veranstaltung war gut besucht. Neben gratis Glühwein und Würstel bestand die Möglichkeit, exclusive Weine aus dem Hause Pieroth zu verkosten. Bei bester Stimmung wurden Angelgeräte und Zubehör gekauft, insbesondere die zu Aktionspreisen angebotenen Produkte. Die Firma Thalinger-Lange, Österreich-Generalimporteur der Marke Shimano präsentierte zahlreiche neuen Rollen und Ruten der Saison 2006. Sogar Rollen-Prototypen, die noch gar nicht auf dem Markt sind, konnten bewundert werden.
|
|
|
|
Mühlbachabkehr 2005 - 7.000 Fische für die Welser Traun |
Die traditionelle Abfischung des Welser Mühlbach, die sogenannte Bachabkehr wurde am 17. September 2005 durchgeführt. Anglerinfo besuchte 2 Abfischtrupps des Welser Sportfischervereines im Stadtgebiet Wels.
|
|
Der Welser Mühlbach wird im Gemeindegebiet von Gunskirchen von der Traun abgeleitet. Er verläuft durch das Stadtgebiet von Wels und Marchtrenk, fließt durch Hörsching und Traun und mündet nach einer Fließstrecke von ca. 30 km bei Linz/St. Martin in den ESG-Werkskanal. Zahlreiche Kleinkraftwerke liegen an seinem Lauf, von den einst Dutzenden Mühlen sind nur noch wenige vorhanden. Alle 2 Jahre wird der durchschnittlich 5 - 10 m breite Bach abgelassen, um Revisionsarbeiten an Ufermauern, Brücken ect. zu ermöglichen.

Die vom WSFV bewirtschafteten Mühlbachabschnitte (ca. 8 km) liegen großteils im Welser Stadtgebiet, dürfen nicht beangelt werden und dienen ausschließlich als Aufzuchtgewässer für den Traunbesatz. Der Verein verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Elektrofischen, bestens motivierte Mitglieder und eine gute technische Ausstattung. Trotz Dauerregen und kühler Witterung wurden auch dieses Jahr wieder optimale Fangergebnisse erzielt. In der von uns begeiteten Mühlbach-Strecke entlang der Fischergasse bis zum Zwinger (Welser Burg) wurden beinahe ausschließlich prächtig abgewachsene Regenbogenforellen in Gewichten von 40 dag bis zu 1,5 kg gefangen. Der Gewässerbewirtschafter des WSFV, Horst Huber leitete den Abfischtrupp.

Im Schenkelbach (eines von mehreren Nebengerinnen des Mühlbachs) konnten neben Regenbogenforellen auch Barben, Rotaugen und andere Fischarten gekeschert werden. Bemerkenswert hier der Bestand an Kleinfischarten wie Schmerlen, Grundeln, Schlammpeitzger ect., sowie Jungfische verschiedener Arten, die in diesem Gewässer ablaichen. Die Abwuchsgrößen der als Setzlinge eingebrachten Forellen waren sehr unterschiedlich. In einigen Bachabschnitten gingen Exemplare bis zu 5 kg ins Netz! Großwüchsige Fische insbesondere dort, wo zusätzliche Nahrung durch "Entenfüttern" zur Verfügung steht oder die Bestandesdichte durch die leider sehr aktiven Schwarzfischer verringert wurde. Wie in der Traun entwickelt sich der Signalkrebs zur Plage. Im obersten Mühlbachteil zwischen Gunskirchen und Noitzmühle kamen massenhaft Signalkrebse zum Vorschein.
Der Welser Sportfischerverein konnte insgesamt ca. 7.000 fangfertige Fische aus dem Mühlbach entnehmen, davon ca. 5.000 Forellen. Diese wurden unverzüglich mit den bereitgestellten Fahrzeugen zur Traun transportiert und als Besatz eingebracht. Der Verein besitzt auch eine eigene Aufzuchtanlage, insgesamt werden jährlich ca. 18.000 - 20.000 maßige Fische in die Traun besetzt, der überwiegende Teil davon Regenbogenforellen. Der WSFV bewirtschaftet die längste Traunstrecke des Großraumes Linz - Wels, insgesamt mehr als 11 km. Die Revierabschnitte liegen verteilt zwischen Gunskirchen und Haid, das größte zusammenhängende Stück befindet sich im Bereich der Stadt Wels. Auch Nichtmitgliedern wird die Möglichkeit geboten, zu einem moderaten Preis ein interessantes, mehrmals jährlich besetztes und leicht erreichbares Gewässer zu erwerben.
|
|
|